ANZEIGE

Deutsches Start-up stellt das perfekte Balkonkraftwerk vor

Keine halben Sachen: Die Solarbank 3 Pro und die vier Hochleistungs-Panels ermöglichen eine Stromgewinnung im ganz großen Stil.

Kleines Kraftwerk. Das klingt sympathisch und irgendwie niedlich. Unterschätzen sollte man das niedersächsische Start-up aber nicht. Mit seinem einzigartigen Angebot ist das Unternehmen eine aufgehende Sonne am deutschen Solarhimmel. Eine kürzlich vorgestellte Solaranlage gilt schon jetzt als weiterer Meilenstein in der Firmengeschichte.

2022 verkaufte man noch per eBay aus der Garage des Geschäftsführers. Knapp 2,5 Jahre später gehört Kleines Kraftwerk bereits zu den Großen, wenn es um private Solaranlagen in Deutschland geht. Die Stromspeicher und Panels baut man nicht selbst, das können andere besser. Die Hardware kommt vom Weltmarktführer Anker Solix, mit dem das Hamburger Unternehmen eine enge Geschäftsbeziehung pflegt. Technikfans verbinden den Namen Anker wahrscheinlich mit erstklassigen Powerbanks und zahlreichen Ladegeräten für verschiedene Systeme. Auch Apple setzt beim offiziellen Zubehör gern auf die Stromspeicherexperten.

Geschäftsführer Markus Struck (links) und Gesellschafter Sebastian Hirt (rechts) hatten während des beginnenden Solarbooms in Deutschland genau die richtige Idee. Heute gehört ihr Kleines Kraftwerk zu den großen Playern am Markt.

Kleines Kraftwerk ist der größte deutsche Reseller für Anker. Man verkauft aber nicht einfach weiter, sondern perfektioniert. Leicht einsetzbar, günstig und leistungsstark soll es sein. Kunden bekommen ein Rundum-Sorglos-Paket, das schnell installiert ist und keine Wünsche offenlässt. Trotz der Zusatzleistungen liegt man preislich unter dem, was Anker selbst für die Produkte verlangt.

Solarbank 3 Pro: Massive Weiterentwicklung des Vorgängers

Der neueste Stern im Sortiment von Kleines Kraftwerk ist die Solarbank 3 Pro. Die All-in-One-Solarbox wurde von Anker in Zusammenarbeit mit Kleines Kraftwerk entwickelt. Sie übernimmt alle Aufgaben, um die von den Panels aufgefangene Energie umzuwandeln, zu speichern und effizient zu verteilen. Im Vergleich zum Vorgänger wurden einige wegweisende Verbesserungen vorgenommen.

Modularer Aufbau: Die Solarbank 3 Pro lässt sich mit wenigen Handgriffen um weitere Batteriespeicher erweitern. Bis zu acht Panels finden an einer Solarbank Anschluss.

Ihr wollt weitere Details? Im Video (ca. 13 Minuten) wird die Solarbank 3 Pro von den Experten von Kleines Kraftwerk im Detail vorgestellt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die All-in-One-Box Solarbank 3 Pro besitzt eine Maximalaufnahme von 3600 Wp (Watt peak). Im Set von Kleines Kraftwerk werden vier Panels mit je 500 Wp mitgeliefert. Für den großen Stromhunger und eine maximale Sonnenausbeute bleibt also noch Luft nach oben.

Insgesamt eignet sich das System hervorragend, um es später bei Bedarf weiter auszubauen. Jede Solarbank kann mit insgesamt acht Panels verbunden und um fünf Batterieeinheiten erweitert werden. Wem das nicht reicht, der bekommt in Kürze die Möglichkeit, mit einer Combiner Box bis zu vier solcher Systeme zusammenzuschalten.

Aber aufgepasst: Bei mehr als 2.000 Watt Eingangsleistung wird ein Elektriker benötigt, der die Anmeldung der Anlage übernimmt. Bis zu dieser Grenze bleibt alles entspannt und unkompliziert. Die Anlage darf ohne Fachpersonal installiert werden. Eine Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht mehr nötig. Sie muss nur unbürokratisch im Marktstammdatenregister hinterlegt sein (dauert wenige Minuten und funktioniert online).

Günstiger als der Hersteller und bessere Konditionen

Bisher habt ihr vor allem erfahren, warum die neue Solarbank Pro 3 eine unbedingte Kaufempfehlung ist. Ihr könntet sie direkt beim Hersteller Anker Solix kaufen. Kleines Kraftwerk ist allerdings noch günstiger und bietet das bessere Gesamtpaket.

Anker Solarbank 3 E2700 Pro und Kleines Kraftwerk XL 2000Wp Quattro

Im Set mit vier Panels mit 500 Watt peak zahlt ihr über diesen Link bei Kleines Kraftwerk nur 1439 Euro. Die Solarzellen arbeiten bifazial – das Panel nimmt dadurch auch rückseitig Sonnenenergie auf, was die Effizienz weiter erhöht. Bei Anker Solix gibt es das vergleichbare Angebot für 1699 Euro. 

Für den Versand der unhandlichen Solaranlagen hat man bei Kleines Kraftwerk ein eigenes Logistikzentrum aufgebaut. Hier wird alles sorgsam verpackt und mit der Spedition abgestimmt. Das wichtigste Zubehör für den sofortigen Einsatz liegt bereits bei. Eine verständliche Anleitung hilft, die Panels mit der Solarbox und die Box mit dem Hausnetz zu verbinden. Habt ihr Probleme oder Fragen? Meldet euch beim Support. Bei Kleines Kraftwerk unterstützen 30 Mitarbeiter Kunden bei ihren Solarprojekten.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Damit es nach dem Auspacken beim Kunden keine bösen Überraschungen gibt, befindet sich alles wichtige Zubehör bereits im Lieferumfang. Das ist nicht selbstverständlich: Viele Anbieter verzichten zum Beispiel auf die Beigabe der Solarkabel.

Edelstahlhalterungen Made in Germany

Je nach Art der Montage kann beim Bestellvorgang noch eine Halterung für die Panels hinzugefügt werden. Zur Wahl stehen Varianten für Flachdach, Ziegeldach, Gitterbalkon, Wand und Garten. Diese zum Patent angemeldeten Halterungen sind „Made in Germany“ und das Markenzeichen von Kleines Kraftwerk. In der Qualität und Ausführung sind sie einzigartig am Markt.

In Deutschland hergestellt und geprüft: Auf die Edelstahl-Halterungen von Kleines Kraftwerk kann man sich verlassen.

Deutschlands Solarmarkt wächst

Deutschland wird zur Solarnation. Seit der Energiekrise und den damit verbundenen steigenden Strompreisen denken zahlreiche Menschen über die Anschaffung einer privaten Solaranlage nach. Tatsächlich kann sich der Kauf relativ schnell rechnen.

Unübersichtlich wird es, was staatliche Förderungen angeht. Viele Kommunen und Bundesländer bieten finanzielle Unterstützung in Form von Darlehen und Zuschüssen an. Vor dem Kauf lohnt sich daher eine Prüfung aktueller Programme in der eigenen Region.

Auch ohne Zuschuss lohnt sich die private Solaranlage. Bei sonniger Lage können etwa 2.000 Kilowattstunden pro Jahr gesammelt werden. Rechnet man mit einem Preis von 35 Cent pro Kilowattstunde, entspricht das einer Ersparnis von 700 Euro im Jahr. In diesem Fall wären die Anschaffungskosten nach etwa zwei Jahren wieder eingespielt. Durch die Speicherung von günstigem Nachtstrom können weitere Vorteile hinzukommen.

Die Solarbox 3 Pro mit 4 x 500 Wp gibt es für GIGA-Leser aktuell zum Angebotspreis von nur 1439 Euro. Folgt dazu einfach diesem Link oder klickt auf den Button.

Präsentiert von

Bilder: Kleines Kraftwerk, Anker Solix, Getty Images
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit Kleines Kraftwerk DE GmbH, Gaswerkstraße 1, 28832 Achim erstellt.