ANZEIGE
Das Anker SOLIX Solarbank Multisystem kombiniert leistungsstarke Solartechnik mit flexiblem Speicher, smarter Steuerung und E-Auto-Ladefunktion in einem modularen System. Bei niedrigen Investitionskosten könnt ihr bis zu 80 Prozent eurer Stromkosten einsparen. So amortisiert sich das System bereits in vier Jahren und wächst mit euren Bedürfnissen.
Laut einer Studie des Vergleichsportals Verivox, die dem Business-Portal „Bloomberg“ vorliegt, zeigt sich 2025 im Vergleich zum krisengebeutelten Jahr 2022 ein Energiepreisanstieg von 31 Prozent. Ein typischer Drei-Personen-Haushalt in Deutschland zahlt demnach mittlerweile 5.407 Euro jährlich für Strom, Heizung und Wasser. Vor der Energiekrise im Jahr 2021 waren es noch 4.121 Euro.
Ein Kostenfaktor, der Unsicherheiten schürt, wie auch eine Techem-Umfrage zeigt: 73 Prozent der Menschen in Deutschland geben an, dass sie steigende Nebenkosten als finanzielle Belastung empfinden. Zwei Drittel der Befragten wünschen sich zudem mehr Transparenz beim eigenen Stromverbrauch. Doch selbst jene, die mit einem Balkonkraftwerk sparen wollen, können derzeit meist nur 30 bis 40 Prozent ihres Strombedarfs abdecken. Wer ein professionelles Upgrade will, landet jedoch schnell bei kostenintensiven Speicherlösungen, die sich im Schnitt erst nach neun Jahren amortisieren.
Bei den bisher gängigen Steckerlösungen werden durch die Leistungsbegrenzung (2.000 Wp PV und 800 W AC-Ausgangsleistung) lediglich 39 Prozent der Stromkosten eingespart, wodurch sich das System in vier Jahren amortisiert. Klassische Hausspeichersysteme sind dagegen komplex und kosten im Schnitt 15.000 Euro. Diese Investition hat sich erst in neun Jahren amortisiert.
Eine davon ist das Anker SOLIX Solarbank Multisystem, das auf modulare Erweiterbarkeit, einfache Installation und einen klar kalkulierbaren finanziellen Mehrwert für Verbraucher setzt.
Das Anker SOLIX Solarbank Multisystem bietet für Haushalte bis 10.000 kWh Verbrauch eine einfache und wirtschaftlichere Alternative, bei der man außerdem ganz ohne teure Aufschläge durch Zwischenhändler oder Installateure auskommt.
Und das Beste: Das Minisolarkraftwerk für den Balkon kann mit den eigenen Bedürfnissen wachsen, da sich das System Stück für Stück erweitern lässt. Das kann sinnvoll sein, wenn ihr ein E-Auto anschafft, den Dachstuhl ausbaut oder euer Zuhause zum Mehrgenerationenhaushalt wird.
Das Anker SOLIX Solarbank Multisystem definiert die Installation von Heimspeichern von Grund auf neu. Dank des Semi-DIY-Ansatzes könnt ihr Solarmodule und Speichermodule – also fast alles – ohne zusätzliche Kosten selbst installieren. Nur die erforderliche Verkabelung auf der Wechselstromseite und die offizielle Registrierung müssen von zertifizierten Elektrikern durchgeführt werden. Dieser Teil ist schnell und transparent, kostet in der Regel nur ab 999 Euro und dauert vor Ort nur vier Stunden.
Im Gegensatz dazu erfordern klassische Heimspeicherinstallationen eine professionelle Einrichtung aller Komponenten (Gleichstrom, Wechselstrom und Batterie), die sich über zwei bis drei Tage erstreckt und rund 7.500 Euro kostet. SOLIX vereinfacht den Prozess und reduziert die Wartezeiten von Monaten auf nur zwei Wochen. Ihr bevorzugt professionelle Unterstützung? Anker bietet eine fachkundige Installation mit klarer, detaillierter Preisgestaltung. Ihr könnt zudem einen zertifizierten Elektriker eures Vertrauens auswählen.
Die Kostentransparenz ist dabei ebenso innovativ wie das flexible Upgrade-Modell: Wer zu Beginn weniger benötigt, zahlt auch weniger und erweitert später ganz unkompliziert mit neuen Modulen.
Mit dem Anker SOLIX Solarbank Multisystem müsst ihr nicht zu viel ausgeben. Fangt klein an mit einer einzigen SolarBank – 1.200 W Wechselstrom und 3.600 W PV bieten echten Mehrwert auch für kleinere Wohnungen. Ihr könnt bis zu vier Geräte hinzufügen, und das System passt sich euren wechselnden Energiebedürfnissen an.
Dank dieses „Pay as you grow”-Modells gibt es keine „verlorenen“ Investitionen, denn weder die bisherigen Modelle Solarbank 3 Pro / Solarbank 2 Plus / Solarbank 2 AC /Solarbank 2 Pro noch zukünftige Modelle werden jemals veraltet sein. Ihr seid damit nicht an eine einzige Konfiguration gebunden.
Dank des modularen Designs könnt ihr selbst entscheiden, wo und wie ihr eure SolarBanks und das Power Dock installieren möchtet – auf dem Balkon, auf dem Dach, in der Garage oder an jedem anderen Ort, der am besten zu eurem Zuhause passt. Diese unvergleichliche Flexibilität ermöglicht jetzt und in Zukunft eine einfache Anpassung an jede Wohnsituation.
Ein weiterer Vorteil: Das System lässt sich smart mit euren E-Mobilitätswünschen kombinieren.
Das Anker SOLIX Solarbank Multisystem beweist, dass ihr Stromautarkie erreichen könnt, ohne euch über hohe Einstiegshürden oder aufwendige Technik ärgern zu müssen. Die Anker-Lösung wächst mit, hält sämtliche Kosten transparent und ist dabei immer technologisch auf dem neuesten Stand.
Präsentiert von
Bilder: Anker
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit Anker Innovations Deutschland GmbH, Georg-Muche-Straße 3, 80807 München erstellt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen